Smoke Foam (Heißschaum) Löschanlage
Die Heißschaum – Feuerlöschanlage wird nach der DIN EN 13565-2 ; 2009-09 , Schaumlöschanlagen – Planung und Einbau, geplant und entspricht dem Stand der Technik. Auch eine Planung nach NFPA ist möglich. Heisschaum Löschanlage
Von den bekannten Schaumlöschverfahren war bisher nur das Leichtschaumsystem geeignet, um bei dreidimensionalen Brandgefährdungen den geschlossenen Raum in allen Winkeln und Ecken innerhalb weniger Minuten randvoll mit Löschschaum zu fluten. Auf dem Markt üblicherweise angebotene Leichtschaumgeneratoren sind für die Montage in Dächern oder Außenwände konzipiert und benötigen für ihre Löschwirkung frische Außenluft. Es wären also bei einer konventionellen Leichtschaum – Löschanlage, zur Flutung des Schutzraume,s umfangreiche bautechnische Maßnahmen erforderlich.
Um nun besonders hohe Brandlasten ( brennb. Flüssigkeiten , Reifen , Sprayflaschen u.s.w ) beherrschen zu können, ist es zweckmäßig ein Heißschaum Löschverfahren einzusetzen, welche ohne die aufwendigen Baumaßnahmen eine sichere Löschung erzielt. Das Prinzip dieses Löschverfahren,s beruht hierbei auf die Ansaugung rauchgefüllter Luft (0° – 1.200 C°) aus dem zu schützenden Raum. Der dabei entstandene graue Leichtschaum (relativ trocken) füllt den Schutzraum innerhalb weniger Minuten. Es findet praktisch ohne Druckaufbau ein Austasch von Rauch enthaltender Luft zu Rauch enthaltenden Schaum statt.
Durch das vollständige Binden des am Brandherd entstandenen Rauches, gelangt kein Rauch in die Atmosphäre und es kommt zur sehr schnellen Löschung in allen Bereichen des zu schützenden Raumes. Der nach ca. 9 Stunden zerfallene Schaum kann abgesaugt und entsorgt werden.
Das Heißschaum Löschsystem, erfüllt Löscheigenschaften in bestimmten außergewöhnlichen Brandlastsituationen. Andere Systeme, wie Wassernebel-, Kompaktschaum-, Dampf-, Suppressions-, Inhibations Systeme werden zukünftig weitere Nischen füllen. Wir dürfen gespannt sein. Ein Allroundsystem, davon kann man ausgehen, wird es nicht geben.
Das Heißschaum Feuerlöschsystem ( Smoke Foam ) ist also eine sinnvolle Alternative zu konventionellen Feuerlöschverfahren. Es löscht den Brand in einer Produktions- oder Lagerhalle schnell, durch vollständige Schaumverfüllung.
Durch den Wegfall der nicht benötigten elektrischen Schaumgeneratoren, Schaumtore und Druckentlastungsöffnungen und deren Steuerung, ist dieses Löschverfahren eine durchaus eine bezahlbare Feuerlöschlösung.
Die Heißschaum – Löschanlage, kann als stationäre – und halbstationäre Löschanlage ausgelegt werden.
Obwohl in der Bauteilregelliste, Löschanlagen generell nicht gelistet sind und z.B. in der neuen Musterhochhausrichtlinie jetzt eindeutig „geeignete Löschanlagen“ gefordert werden, können auch diese Sonderlöschanlagen uneingeschränkt angewendet werden, wenn diese für den jeweiligen Einsatzzweck geeignet, geprüft und abnahmefähig sind.
Vorteile der Heißschaum Löschanlage:
- deutlich geringere Kosten als bei konventionellen Löschanlagen
- auch deutlich geringere Folgekosten bei Wartung, Instandhaltung und Modernisierung
- es sind keine Druckentlastungsklappen nötig
- keine Eingriffe in die Bauhülle
- geringer anlagentechnischer Aufwand
- Rauchschaumblasen haben höheren Stickeffekt
- es werden keine Leichtschaumgeneratoren mit deren Steuerung benötigt
- kein Druckaufbau
- durch vollständige Rauchbindung ist die Heißschaum Löschanlage umweltfreundlich
- Sie entspricht der DIN EN 13565 Schaumlöschanlagen – Planung und Einbau
Löschprinzip von Heißschaum :
- durch vollständige Verfüllung des Schutzraumes in wenigen Minuten erfolgt Sauerstoffentzug ( Stickeffekt )
- Schaumproduktion in Heißschaumgeneratoren von 0° bis 1.200 °C
- 600 fache Verschäumung
- bei bis 1.200 °C
- Rauch wird in Schaumblasen gebunde
- keine Rauchausbringung in die Atmosphäre
- relativ günstige Entsorgung des dann zusammen gefallenden Rauchschaumes
Funktionsweise der Heißschaum Feuerlöschanlage:
Bei einer Auslösung der Heißschaum Löschanlage, wird die Wasserpumpe (1) und die Pumpe (2) für das Schaumkonzentrat angesteuert.
Im Schaumzumischer (3), wird dem Wasser Schaumkonzentrat beigemischt.
Dieses Wasser/Schaumgemisch (4), wird dann zu den Schaumgeneratoren (5) gefördert und über die drei Düsen im Schaumgenerator, gegen das Sieb gepresst.
Beim gegenpressen des Schaumes, werden die aufgestiegenen Rauchgase in den Schaumblasen gebunden. Danach fällt der Schaum und den darin gebundenen Rauchgasen, in das Schutzobjekt (z.B. Hochregallager, …) und füllt dieses innerhalb von weniger Minute aus.
Durch das Binden der Rauchgase im Schaum, werden keinerlei Öffnungen (Druckentlastung) im Baukörper benötigt. Was auch einen erheblichen Kostenvorteil ergibt.
Gegenüber einer konventionellen Leichtschaumanlage, entfallen bei der Heißschaum Löschanlage, folgende Bauteile:
- Leichtschaumgenerator (Frischluftansaugklappe- und Schaumklappe)
- diverse Steuerungstechnik
- Druckentlastungsöffnungen
Mit dem Heißschaum Feuerlöschsystem steht nun entlich ein Löschverfahren den Investoren zur Verfügung, welches sicher und wirtschaftlich Räume mit hohen Brandlasten beherrscht.
Es wurden bisher ca. 350 Löschanlagen gebaut.
Gern planen wir für Sie diese Heißschaum – Löschanlage, speziell angepasst an Ihre Schutzziele, die da sein können:
- Reifenlager
- Sprayflaschenlager
- Kunststofflager
- Lager brennbarer Flüssigkeiten
- Hydraulikkeller
- Apparatehaus
- Hochregallager/Blocklager
- unterirdische Lagerbereiche
- u.v.m.
Download Heisschaum Löschanlage
Smoke Foam (Heißschaum) Löschanlage, Smoke Foam (Heißschaum) Löschanlage, Smoke Foam (Heißschaum) Löschanlage, Smoke Foam (Heißschaum) Löschanlage
Der Beitrag Smoke Foam (Heißschaum) Löschanlage erschien zuerst auf Brandschutz-Knopf.de.